Thematisch steht das Verbundkolleg unter der Leitfrage: „Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf die gemeinwohlorientierte Kommunikation (Journalismus) und die strategische Kommunikation (Public Relations) sowie auf Geschäftsmodelle in den Medien?“
Aus Perspektive der Journalistik ergeben sich neue Forschungsfelder, die durch Promotionsvorhaben zu Themen wie z. B. Digitalem Journalismus und Online Journalismus, Datenjournalismus, Computational und Algorithmic Journalism, Crossborder Journalismus, Immersiver Journalismus, Medienkonvergenz oder Desinformation und Propagandaforschung beleuchtet werden.
Ebenso bieten sich aus Sicht der strategischen Kommunikation vielfältige Promotionsprojekte an, etwa zur Unternehmenskommunikation oder strategischen politischen Kommunikation (z. B. Krisen- oder Risikokommunikation), zum digitalen Stakeholder Management, zu Corporate Foresight and Issues Management oder zur Social-Media-Kommunikation.
Dabei können jeweils auch medienethische Fragestellungen und solche des Medienmanagements aufgegriffen werden. Weitere Aspekte des Forschungsfelds umfassen z. B. Künstlicher Intelligenz, Semantisches Web und Social Bots.
Digitaler Wandel in Journalismus und PR – unsere aktuellen Themenschwerpunkte:
- Digitaler Journalismus
- Crossborder Journalismus
- Immersiver Journalismus
- Wirtschaftsjournalismus
- Krisenkommunikation
- Medienkonvergenz
- Propagandaforschung
- Unternehmenskommunikation
- Medienmanagement
Unsere Promotionsprojekte

Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
The military dictators and elected representatives have almost always exploited and misused their powers and authority to control the press from open…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald
Institut für Organisationskommunikation
www.strategic-communication-management.de
Projekte:
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Politische Journalist*innen auf Twitter: Eine Framing-Analyse der Ibiza-Affäre im deutsch-österreichischen Vergleich
Verschiedene Studien haben in der Vergangenheit die Nutzung von Twitter durch Journalist*innen untersucht. Dabei ist für die Forschung, neben einer…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Annika Sehl
Dr. Annika Sehl ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik im HAW-Bereich der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der Universität Oxford. Sie ist Vice Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) und Associate Editor der 2019 in drei Bänden erschienenen International Encyclopedia of Journalism Studies (Wiley-ICA). Ihre Forschung wurde in internationalen peer-reviewten Journals wie dem European Journal of Communication, Journalism, Journalism Studies oder der International Communication Gazette publiziert. Als ausgebildete Redakteurin (N24) verfügt sie zudem über praktische Erfahrungen im Journalismus und saß über mehrere Jahre in Jurys des renommierten Grimme-Preises. Aktuell ist sie Mitglied im Projektteam Lokaljournalisten des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung.
Projekte:
Universität Passau
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Projekte:

Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
In der Medienrezeption gewinnen 360°-Videos und Virtual Reality-Inhalte immer mehr an Bedeutung. In meiner Arbeit setze ich mich daher mit den…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Barbara Brandstetter
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience und verantwortet im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation den Schwerpunkt Crossmedia. Barbara Brandstetter hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin in Wirtschafts- und Finanzredaktionen (u. a. Welt, Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost). Ihre thematischen Schwerpunkte sind Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen.
Ihre Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus, Usability & UX sowie Medienökonomie. Sie hat in Hamburg Romanistik (Linguistik), VWL und Journalistik studiert und ein Wirtschaftsvolontariat an der Axel Springer Journalistenschule absolviert. Barbara Brandstetter ist Mitglied im Verwaltungsrat von Stiftung Warentest, im Beirat des Marktwächters Finanzen und in der Jury verschiedener Journalistenpreise. 2014 ist ihr Fachbuch „Verbraucherjournalismus“ erschienen. 2017 hat sie das Lehrbuch „Wirtschaft – Basiswissen für die Medienpraxis“ (Co-Autor: Steffen Range) veröffentlicht. Brandstetter schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung regelmäßig eine Kolumne zu Finanzthemen (Vermögensfrage).
Projekte:
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Der Einfluss crossmedialer Workflows in Newsrooms auf die Arbeitsbedingungen und den redaktionellen Output auf Individualebene
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
Unter den Bedingungen neuartiger und insbesondere stark dynamischer Krisen mit zunehmend asymmetrischen, regelmäßig auch hybriden Bedrohungen ist…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Prof. Dr. Martin Müller
Studiengangsleiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Projekte:
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“
Ob diese, 1996 von Niklas Luhmann…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald
Institut für Organisationskommunikation
www.strategic-communication-management.de
Projekte:
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Der Einfluss crossmedialer Workflows in Newsrooms auf die Arbeitsbedingungen und den redaktionellen Output auf Individualebene
In meiner Dissertation möchte ich untersuchen, wie sich Crossmedialität und redaktionelle Konvergenz auf die Arbeit von Journalisten und insbesondere die Qualität ihrer Berichterstattung auswirkt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Barbara Brandstetter
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience und verantwortet im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation den Schwerpunkt Crossmedia. Barbara Brandstetter hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin in Wirtschafts- und Finanzredaktionen (u. a. Welt, Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost). Ihre thematischen Schwerpunkte sind Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen.
Ihre Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus, Usability & UX sowie Medienökonomie. Sie hat in Hamburg Romanistik (Linguistik), VWL und Journalistik studiert und ein Wirtschaftsvolontariat an der Axel Springer Journalistenschule absolviert. Barbara Brandstetter ist Mitglied im Verwaltungsrat von Stiftung Warentest, im Beirat des Marktwächters Finanzen und in der Jury verschiedener Journalistenpreise. 2014 ist ihr Fachbuch „Verbraucherjournalismus“ erschienen. 2017 hat sie das Lehrbuch „Wirtschaft – Basiswissen für die Medienpraxis“ (Co-Autor: Steffen Range) veröffentlicht. Brandstetter schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung regelmäßig eine Kolumne zu Finanzthemen (Vermögensfrage).
Projekte:
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Der Einfluss crossmedialer Workflows in Newsrooms auf die Arbeitsbedingungen und den redaktionellen Output auf Individualebene
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
Universität Passau
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Projekte:

Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
Panama Papers, Paradise Papers und Football Leaks. Alle diese publizistischen Titel sind in internationaler Recherche-Zusammenarbeit entstanden. Der…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Barbara Brandstetter
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience und verantwortet im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation den Schwerpunkt Crossmedia. Barbara Brandstetter hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin in Wirtschafts- und Finanzredaktionen (u. a. Welt, Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost). Ihre thematischen Schwerpunkte sind Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen.
Ihre Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus, Usability & UX sowie Medienökonomie. Sie hat in Hamburg Romanistik (Linguistik), VWL und Journalistik studiert und ein Wirtschaftsvolontariat an der Axel Springer Journalistenschule absolviert. Barbara Brandstetter ist Mitglied im Verwaltungsrat von Stiftung Warentest, im Beirat des Marktwächters Finanzen und in der Jury verschiedener Journalistenpreise. 2014 ist ihr Fachbuch „Verbraucherjournalismus“ erschienen. 2017 hat sie das Lehrbuch „Wirtschaft – Basiswissen für die Medienpraxis“ (Co-Autor: Steffen Range) veröffentlicht. Brandstetter schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung regelmäßig eine Kolumne zu Finanzthemen (Vermögensfrage).
Projekte:
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Der Einfluss crossmedialer Workflows in Newsrooms auf die Arbeitsbedingungen und den redaktionellen Output auf Individualebene
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald
Institut für Organisationskommunikation
www.strategic-communication-management.de
Projekte:
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan

Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten
Mit dem Beginn eines digitalen Informationstransfers wurde nicht nur Mediengeschichte geschrieben, sondern ein Paradigmenwechsel in der Medienbranche…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Annika Sehl
Dr. Annika Sehl ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik im HAW-Bereich der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der Universität Oxford. Sie ist Vice Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) und Associate Editor der 2019 in drei Bänden erschienenen International Encyclopedia of Journalism Studies (Wiley-ICA). Ihre Forschung wurde in internationalen peer-reviewten Journals wie dem European Journal of Communication, Journalism, Journalism Studies oder der International Communication Gazette publiziert. Als ausgebildete Redakteurin (N24) verfügt sie zudem über praktische Erfahrungen im Journalismus und saß über mehrere Jahre in Jurys des renommierten Grimme-Preises. Aktuell ist sie Mitglied im Projektteam Lokaljournalisten des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung.
Projekte:
Universität Passau
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Projekte:

False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
In modern societies, the risk of politically oriented false information spread through digital media has been arising, endangering democratic…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald
Institut für Organisationskommunikation
www.strategic-communication-management.de
Projekte:
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
Universität Passau
Prof. Dr. Oliver Hahn
Prof. Dr. Oliver Hahn ist Professor für Journalistik und Prodekan für Internationalisierung und Forschung in der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der international vergleichenden Journalismus-, Medien- und Kommunikationsforschung. Er ist Co-Vice-Chair der Journalism Research and Education (JRE) section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und Liaison Officer des World Journalism Education Council (WJEC).
Professor Oliver Hahn, PhD, is Professor of Journalism and Vice-Dean for Internationalization and Research in the Faculty of Arts and Humanities at the University of Passau, Germany. He is specialized in international comparative research of journalism, media and communication. He serves as Co-Vice-Chair of the Journalism Research and Education (JRE) section of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) and as Liaison Officer to the World Journalism Education Council (WJEC).
Projekte:
- False information and democracy: Influence of fake news in the plebiscite of the Colombian peace agreement of 2016
- Narrationsforschung im Spannungsfeld von (Gegen-) Öffentlichkeiten, Medienmanipulation und Propaganda
- Panama Papers und Football Leaks. Wie internationale Recherche-Verbünde und publizistische Netzwerke den investigativen Journalismus verändern.
- Deutsch-Sein als geframtes Narrativ? Eine konstruktivistisch-systemische Annäherung.
- Krisenkommunikation in Unglücks- und Katastrophenszenarien. Optimierung strategischer Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen eines effektiven Krisenmanagements vor dem Hintergrund erhöhter Gefährdungs- und Bedrohungspotentiale.
- Ethische Dimensionen des immersiven Journalismus
- Mass Media and Governance: Issues and Challenges to Free Press in contemporary Pakistan
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Kommunikation & Medien.

Mandy Fox
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Kommunikation & Medien
Universität Passau
Philosophische Fakultät
Professur für Journalistik
Centre for Media and Communication
Innstr. 33a
94032 Passau