Mit dem Beginn eines digitalen Informationstransfers wurde nicht nur Mediengeschichte geschrieben, sondern ein Paradigmenwechsel in der Medienbranche und allen Medienressorts eingeleitet, der – eingedenk rasant wachsender technologischer Fortschritte und Neuerungen – keine Revision zu erlauben scheint. Um sich an die digitalen Entwicklungen anzupassen und auf dem Medienmarkt attraktiv zu bleiben, durchlaufen aktuell auch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland einen Wandlungsprozess. Programmatisches Ziel der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser ist eine forcierte Transformation zu ,crossmedialen Unternehmen‘, die Inhalte für Fernsehen, Hörfunk und Online gemeinsam denken, planen und ausspielen. Crossmedialität ist ein vielschichtiges Phänomen, das nahezu alle Bereiche eines Unternehmens berührt und neben der Unternehmens-, auch die Produktions- und Distributionsebene betrifft. Die Dissertation untersucht exemplarisch, ob und wie es einer der größten deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gelingt, sich zu einer crossmedialen Sendeanstalt zu wandeln. Dazu werden Experteninterviews geführt und Redaktionsbeobachtungen realisiert. Die Studie soll auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Redaktions- und Newsroomforschung leisten und die mit der journalistischen Neuorientierung verbundenen Veränderungen auf organisatorischer, redaktioneller, kommunikationsstrategischer und personeller Ebene ergründen.
Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten
MITGLIED IM KOLLEG
von bis
Verbundkolleg Kommunikation & Medien
Prof. Dr. Annika Sehl
Prof. Dr. Annika Sehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der Universität Oxford. Zudem ist sie Co-Leitung des Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg). Sie ist Vice Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) und Associate Editor der 2019 in drei Bänden erschienenen International Encyclopedia of Journalism Studies (Wiley-ICA). Ihre Forschung wurde in internationalen peer-reviewten Journals wie dem European Journal of Communication, Journalism, Journalism Studies oder der International Communication Gazette publiziert. Als ausgebildete Redakteurin (N24) verfügt sie zudem über praktische Erfahrungen im Journalismus und saß über mehrere Jahre in Jurys des renommierten Grimme-Preises. Aktuell ist sie Mitglied im Projektteam Lokaljournalisten des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung.
Betreute Projekte:
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Betreute Projekte:
Lea Sophia Lehner
Universität Passau
Lea Sophia Lehner ist seit April 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau. Ihr Hauptaugenmerk konzentriert sich auf die Betreuung von BachelorkandidatInnen im Studiengang Medien und Kommunikation. Davor arbeitete sie von Oktober 2019 bis Projektende im Februar 2020 am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation der Universität Passau im BMBF-Projekt PADIGI (Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen). Von April 2016 bis September 2019 war sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie und später als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau tätig. Ihre Studienabschlüsse absolvierte sie in European Studies (B.A.) sowie Medien und Kommunikation (B.A). Von November 2018 bis Oktober 2023 promovierte sie im Promotionskolleg Kommunikation & Medien des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS).
Vorträge
- Hohlfeld, R., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2021). Newsroom integriert – Qualität reduziert? Der Einfluss redaktioneller Konvergenz auf die Vielfalt journalistischer Berichterstattung. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft "Innovationen im Journalismus: Theorien – Methoden – Potenziale" (15.-17.09.2021) in Neubiberg, Universität der Bundeswehr München, Deutschland.
- Lehner, L. S. (2020). New Forms of Contribution and their Consequences: Public Service Media’s Challenge to Fulfill Citizens’ Interests While Guaranteeing Well-balanced Reporting. Vortrag auf der 2020 Conference of the International Association of Public Media Researchers/Ripe@2020 „Public Service Media’s Contribution to Society” (28.10.-30.10.2020) in Genf, Schweiz. (angenommen, Konferenz wurde auf 2021 verschoben)
- Lehner, L. S. (2020). Vox populi or ‘lying press’? The role of public service broadcasting in times of decreasing trust. Vortrag auf der 8. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association „Communication and trust. Building safe, sustainable and promising futures“ (2.10.-5.10.2020) in Braga, Portugal. (angenommen, Konferenz wurde auf 2021 verschoben)
- Lehner, L. S., Hohlfeld, R., Sengl, M. & Heinke, E. (2020). Quality Measurement as a Major Challenge in a Convergent Media World. Vortrag auf der Konferenz der International Association for Media and Communication Research „Reimagining the Digital Future. Building inclusiveness, respect and reciprocity” (12.-17.07.2020) in Tampere, Finnland. (digital)
- Hohlfeld, R., Lehner, L. S., Sengl, M., Harnischmacher, M. & Heinke, E. (2020). Journalistic Quality in a Convergent Media Environment. Vortrag auf der Annual Conference der International Communication Association (21.-25.05.2020) in Gold Coast, Australien. (digital)
- Hohlfeld, R., Lehner, L. S., Sengl, M., Harnischmacher, M. & Heinke, E. (2020). #Konvergenz #Vielfalt #Methodik. Über die Herausforderung, Vielfalt als zentralen Baustein journalistischer Qualität in der konvergierenden Medienwelt zu messen. Vortrag auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft „#Medien #Mensch #Gesellschaft“ (10.-12.03.2020) in München, Deutschland. (digital)
- Lehner, L. S. & Knieper, T. (2019). Instruktionaler Film. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Behinderung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ (7.10.-8.10.2019) in Passau, Deutschland.
- Lehner, L. S. (2019). Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Vortrag auf dem „Doktorand*innen-Workshop der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und des Nachwuchsnetzwerks Journalismusforschung (NaJoFo)“ (18.09.-20.09.2019) in Eichstätt, Deutschland.
- Lehner, L. S. (2019). Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten: Eine exemplarische Studie. Posterpräsentation der Forschungssystematik meines Promotionsprojekts auf dem „Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)“ (12.06.2019) in Regensburg, Deutschland.
- Heinke, E., Hohlfeld, R., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Crossmedia Summerschool. A practical educational concept. Vortrag auf der Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz der European Communication Research and Education Association „Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change” (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich.
- Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Journalistic Traineeships: Expectations vs. Reality. Vortrag auf der Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz der European Communication Research and Education Association „Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change” (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich.
- Sengl, M. & Lehner, L. S. (2019). Recognising Fake News. Vortrag auf der „International Conference on Journalism, PR and Media Trends“ (19.04.2019) in Moskau, Russland.
- Lehner, L. S. (2018). Suizid, Habitus und Feld. Der Selbstmord bei Bourdieu. Vortrag auf der sozialwissenschaftlichen Tagung „Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz“ in Zusammenarbeit mit der Sektion „Wissenssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (26.05.2018) in Passau, Deutschland.
Publikationen
-
Hohlfeld, R., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2023). Editorial Convergence Equals Lower News Content Diversity? A Mixed-Methods-Study Assessing Organization and Reporting of German Newspapers. Journalism Practice, 1–20. doi.org/10.1080/17512786.2023.2187860
- Lehner, L. S. & Hohlfeld, R. (2021). ‚Das System heißt Mensch‘: Eine Studie zum crossmedialen Arbeiten in den Redaktionen lokaler Radiosender in Niederbayern. In M. Behmer & V. Katzenberger (Hrsg.), Vielfalt vor Ort: Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern (S. 435–456). University of Bamberg Press.
- Lehner, L. S. (2021). Wissenssoziologische Implikationen des Suizids – mit Blick auf Pierre Bourdieu. In T. Benkel & M. Meitzler (Hrsg.), Wissenssoziologie des Todes (S. 248–267). Beltz Juventa.
-
Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (Hrsg.) (2020.). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901334
- Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2020). "Gates noch?" – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, M. Sengl & L. S. Lehner (Hrsg.) (2020). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 9-20). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901334-9.
- Lehner, L. S. (2020). Social Media – Vox populi oder Forum der Agitatoren? Elementare Aufgaben-, Wirkungs- und Problemfelder sozialer Netzwerke im syrischen Bürgerkrieg. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, M. Sengl & L. S. Lehner (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 135-154). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901334-135.
- Lehner, L. S. (2020). Die Videoerstellung. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt (S. 21-23). München. Online verfügbar: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [25.05.2020].
- Lehner, L. S. (2020). Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit: Usability-Test. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt (S. 47-58). München. Online verfügbar: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [25.05.2020].
- Lehner, L. S., Meyenberg, I. (2018). Trauerfall Schwangerschaft. Sozialwissenschaftliche Beobachtungen zur Kontroverse um das 'Erlanger Baby'. In T. Benkel & M. Meitzler (Hrsg.), Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge (S. 69-90). Wiesbaden: Springer VS.